Hospizhilfe


Ambulante Hospizhilfe bietet Begleitung und Unterstützung für:
- schwerkranke und sterbende Menschen – ob zu Hause oder
  im stationären Hospiz, im Altenheim oder im Krankenhaus
- deren Angehörige und Zugehörige

UNSERE AUFGABEN
Beratung und Information durch unsere hauptamtlichen Hospizmitarbeiterinnen:
- Palliativ-pflegerische Beratung 
  In Abstimmung mit den behandelnden Ärzten/Ärztinnen und
  beteiligten Pflegediensten durch eine Palliativ-Fachkraft, z.B.:
  - bei Fragen zur Schmerztherapie
  - bei Fragen der Umsetzung beschwerdeerleichternder Maßnahmen
  - bei vorausschauenden Hilfen für Krisensituationen

Beratung und Koordinierung im Rahmen der Hospizarbeit, z.B.:
- bei Fragen im Zusammenhang mit der Begleitung und Betreuung
  eines schwerkranken, sterbenden Menschen
- bei der Erstellung von Anträgen
- bei Fragen zu möglichen weiteren Hilfsangeboten

Geschulte ehrenamtliche Hospizhelfer/innen haben Zeit
- für Gespräche mit schwerkranken und sterbenden Menschen
- um auf ihre Wünsche und Bedürfnisse achten zu können
- um  Angehörige und Zugehörige zu unterstützen und zu entlasten
- sie in der Zeit der Trauer begleiten zu können

Die Unterstützung, Begleitung und Beratung erfolgt vertraulich und unentgeltlich.

Zudem bietet die Christliche Hospizhilfe in enger Zusammenarbeit mit anderen Institutionen Informationsveranstaltungen und Fortbildungen an.

Wir  arbeiten eng zusammen mit dem stationären Hospiz Emmaus, der Palliativstation des Marienkrankenhauses St. Wendel und dem Team der Spezialisierten ambulanten Palliativversorgung (SAPV) Neunkirchen/ St. Wendel.

Unsere Mitarbeiterinnen stehen Ihnen für Informationen gerne zur Verfügung:

Bärbel Ludwig
Dipl. Sozialpädagogin
Palliativ-Fachkraft und
Koordinatorin

Manuela Tscherleniovsky-Schuch
Krankenschwester
Palliativ-Fachkraft und
Koordinatorin

 




Zurück